Cleverbiker » 13 Anfängerfehler bei der Wartung des Fahrrads: Ölen, Schrauben, Reinigung

13 Anfängerfehler bei der Wartung des Fahrrads: Ölen, Schrauben, Reinigung

Du bist neu in der Welt des Radsports und möchtest dein geliebtes Fahrrad in einem Top-Zustand halten?

Dann bist du hier genau richtig!

In diesem Artikel teile ich meine Erfahrung und erzähle dir von Anfängerfehlern bei der Fahrradwartung, die du unbedingt vermeiden solltest.

1. Öl oder WD-40 auf deine Fahrrad-Bremsen schmieren

Ah, der uralte Fehler, G35, WD-40 oder andere Schmiermittel auf deine Bremsen zu sprühen!

Dadurch kannst du zwar schneller fahren, aber nur, weil deine Bremsen dann nicht mehr funktionieren.

Außerdem werden sie sich schrecklich anhören.

Bremsbeläge sind porös und absorbieren daher Öle.

Du kannst versuchen, sie abzubrennen oder mit einer Lötlampe abzufackeln, aber das wird das Problem nicht lösen.

Um deine Bremsen zu reinigen, verwende Scheibenbremsenreiniger oder Isopropylalkohol (nicht den, den du trinkst!).

Wenn alles andere versagt, lass die Bremsen in Ruhe und reinige den Rest deines Fahrrads.

2. Zu festes Anziehen der Schrauben bei Fahrrädern aus Kohlefaser

Moderne Fahrräder aus Kohlefaser können zerbrechlich sein. Wenn du eine Schraube zu fest anziehst (auch bekannt als zu starkes Anziehen), kannst du den Rahmen beschädigen oder sogar brechen oder eine Schraube ausreißen.

Um dies zu vermeiden, solltest du in einen hochwertigen Drehmomentschlüssel investieren und darauf achten, dass er nicht 40 Jahre alt ist!

Ein Drehmomentschlüssel zeigt dir an, wenn du das gewünschte Drehmoment erreicht hast, damit du weißt, wann du aufhören musst.

Auch wenn du glaubst, dass du weißt, was du tust, solltest du einen Drehmomentschlüssel benutzen.

3. Nachfüllen von Öl oder Schmiermittel ohne vorherige Reinigung der Fahrradkette

Wenn du deiner Kette, Kassette oder deinem Antriebsstrang mehr Öl oder Schmiermittel zufügst, ohne sie vorher zu reinigen, bedeckst du nur den Schmutz mit mehr Öl.

Dadurch entsteht eine schleifende Paste, die sich schließlich in eine klebrige Substanz verwandelt und dein Fahrrad zerstört.

Außerdem gibst du am Ende mehr Geld für neue Ketten und Kassetten aus.

Um dies zu vermeiden, reinige dein Fahrrad zuerst mit Spülmittel oder einem speziellen Fahrradreinigungsprodukt wie dem schäumenden Kettenreiniger von Fenwick.

Entfette deine Kette immer, bevor du sie neu schmierst.

4. Alles glauben, was deine Kumpels über die Pflege des Fahrrads sagen

Nur weil dein Freund sagt, dass es einfach ist, die Schaltung mit einer kleinen Drehung einzustellen, heißt das nicht, dass es für dich auch so einfach sein wird.

Mit deinem Fahrrad können viele Dinge nicht stimmen.

Vergewissere dich, dass die Person, die dich berät, weiß, wovon sie spricht.

Das gilt für alles, nicht nur für Fahrradreparaturen.

Wenn dir jemand sagt, dass ein Pedal besser ist als ein anderes, vergewissere dich, dass er beide ausprobiert hat.

Vertraue immer auf seriöse Quellen wie Shimano, wenn es um Informationen zu deinen Fahrradkomponenten geht.

5. Billiges oder ungeeignetes Werkzeug am Fahrrad verwenden

Die Verwendung eines billigen Inbusschlüssels oder eines Werkzeugs, das mit deinen Möbeln geliefert wurde, kann für dein Fahrrad eine Katastrophe bedeuten.

Wenn das Werkzeug nicht die richtige Größe hat oder nicht richtig passt, kann es Schrauben abrunden und das Lösen erschweren. In manchen Fällen musst du sie sogar ausbohren, was sehr teuer werden kann.

Verwende für alle Wartungsarbeiten an deinem Fahrrad immer hochwertige Multitools oder fahrradspezifische Werkzeuge.

6. Vernachlässigung des Antriebsstrangs des Fahrrads

Dein Antriebsstrang ist das Herzstück deines Fahrrads – er bewegt sich, ist mit Öl bedeckt und nimmt Schmutz auf.

Wenn du ihn schmutzig lässt, wird er verklumpen und Probleme verursachen, die dich schließlich ein Vermögen kosten können.

Im Idealfall solltest du deinen Antriebsstrang nach jeder Fahrt abspritzen, aber wenn das nicht möglich ist, solltest du ihn zumindest abwischen.

Lass ihn nicht schmutzig, vor allem wenn du in einer Region lebst, in der die Straßen im Winter mit Salz gestreut werden, denn das kann dein Fahrrad stark beschädigen.

Denke daran, dass ein sauberer Antriebsstrang zu einer reibungsloseren und angenehmeren Fahrt führt.

7. Falsches Einstellen des Steuersatzes am Fahrrad

Ein wenig Wissen kann gefährlich sein, wenn es um die Einstellung des Steuersatzes deines Fahrrads geht.

Du kannst nicht einfach die beiden Schrauben lösen und die obere Schraube immer weiter anziehen, in der Annahme, dass das Problem dadurch behoben wird.

Wenn dein Steuersatz Spiel hat oder die Lenkung ausweicht, kann das verschiedene Ursachen haben, z. B. verschlissene Lager.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie du deinen Steuersatz reparieren oder einstellen kannst, solltest du ihn am besten von einem Fachmann überprüfen lassen.

Das Fahren mit einem lockeren Steuersatz kann sehr gefährlich sein.

8. Dein Fahrrad nach dem Waschen nicht schmieren

Nachdem du dein Fahrrad gereinigt und getrocknet hast, vergiss nicht, es zu schmieren.

Wenn du dein Fahrrad in einer feuchten Umgebung, wie einem Schuppen oder einer Garage, aufbewahrst, kann es schnell rosten, wenn es nicht richtig geschmiert wird.

GT85 kann im Notfall helfen (aber nicht bei deinen Bremsen!), ebenso wie das Ölen deiner Kette. Ein gut geschmiertes Fahrrad ist ein glückliches Fahrrad!

9. Den Reifendruck vor jeder Fahrt ignorieren

Verschiedene Schläuche, Schlauchaufbauten und Latexschläuche sind porös und verlieren mit der Zeit an Druck.

Die Hauptursache für Reifenpannen ist der falsche Reifendruck.

Prüfe deinen Reifendruck vor jeder Fahrt.

Du kannst einen digitalen oder analogen Reifendruckmesser verwenden oder einfach deine Luftpumpe anbringen und einmal pumpen, um einen Wert zu erhalten.

Verlasse dich nicht auf Handpumpen, da sie in der Regel keine genauen Druckwerte liefern.

10. GT85 oder WD-40 als Kettenschmiermittel verwenden

Auf GT85, WD-40 und anderen PTFE-Beschichtungen steht zwar „Schmiermittel“, aber sie sind nicht geeignet, um deine Fahrradkette zu schmieren.

Sie funktionieren vielleicht in trockenen Hallen wie einem Velodrom, aber für die meisten Situationen beim Radfahren brauchst du etwas Handfesteres.

Verwende ein richtiges Kettenschmiermittel, wie z. B. das All-Condition-Lube von Fenwick, Morgan Blue oder Pro Gold.

Es gibt viele verschiedene Schmiermittel, also finde eines, das für deine Bedürfnisse geeignet ist.

11. Keine Inspektion der Reifen nach einer Reifenpanne

Wenn du einen platten Reifen hast, solltest du nicht einfach einen neuen Schlauch einbauen und losfahren.

Nimm dir die Zeit, die Innen- und Außenseite des Reifens zu untersuchen und die Ursache für die Reifenpanne zu finden – sei es Glas, ein Dorn oder etwas anderes.

Überprüfe deinen Schlauch auf „Schlangenbiss“-Löcher, die auf zu niedrigen Druck hinweisen können.

Wenn du dir dafür ein paar Minuten mehr Zeit nimmst, musst du nicht gleich wieder anhalten, um einen platten Schlauch zu ersetzen.

12. Schräglage des Fahrrads auf der Antriebsseite

Lehne dein Fahrrad nicht mit der Antriebsseite (die Seite mit der Kette und der Schaltung) gegen eine Wand oder einen Gegenstand, da dies das Schaltauge beschädigen kann.

Dieses Bauteil ist so konstruiert, dass es sich biegt, um deinen Rahmen und dein Hinterrad zu schützen, aber wenn es zu stark gebogen wird, funktioniert deine Schaltung nicht mehr richtig und du könntest sogar deinen Rahmen beschädigen.

Wenn du dein Fahrrad neigen musst, tue dies auf der Nicht-Antriebsseite.

13. Schnellspanner oder Steckachsen nicht überprüfen

Vergewissere dich vor der Fahrt immer, dass deine Schnellspanner oder Steckachsen fest sitzen.

Lose Spindeln oder Achsen können dein Rad und deinen Rahmen beschädigen und im Falle von Schnellspannern sogar dazu führen, dass dein Rad während der Fahrt herunterfällt.

Für Steckachsen gilt die Faustregel, dass sie mit etwa 8-10 Nm angezogen werden sollten, aber erkundige dich bei deinem Fahrradhersteller nach spezifischen Empfehlungen.

Ziehe Schnellspanner so fest an, dass sie sicher sitzen und der Hebel nur mit einem festen Druck geschlossen werden kann.

Denke daran, dass Wartung der Schlüssel dazu ist, dein Fahrrad in optimalem Zustand zu halten und eine reibungslose, sichere Fahrt zu gewährleisten.

Wenn du diese 13 Anfängerfehler bei der Fahrradwartung vermeidest, sparst du auf lange Sicht Geld, verlängerst die Lebensdauer deines Fahrrads und hast mehr Spaß beim Radfahren.

Scheue dich nicht, zu lernen und Fragen zu stellen, und ziehe immer seriöse Quellen oder Fachleute zu Rate, wenn du dir bei etwas unsicher bist.

Viel Spaß beim Radfahren!

Foto des Autors
Hallo, ich bin's, Michael, der Gründer und Autor von Cleverbiker. Ich fahre schon seit meiner Kindheit Rad und habe an verschiedenen Rennen mit unterschiedlichen Fahrradtypen teilgenommen. Radfahren ist für mich nicht nur ein Sport, sondern meine Leidenschaft. Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, worauf es beim Radfahren ankommt und was ein gutes Fahrrad ausmacht. Deshalb teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen auf Cleverbiker. Mein größter Traum ist es, mit dem Fahrrad um die Welt zu fahren, und ich bereite mich jeden Tag darauf vor. Begleite mich auf dieser Reise und lerne von meinen Erfahrungen.