Cleverbiker » Sind Scheibenbremsen oder Felgenbremsen am Mountainbike besser?

Sind Scheibenbremsen oder Felgenbremsen am Mountainbike besser?

Mountainbikes sind für Fahrten auf unebenem Gelände gedacht. Es ist wichtig, dass du auf solchen Untergründen richtig und sicher bremsen kannst. Wie bei jedem anderen Verkehrsmittel gibt es auch bei Mountainbikes bestimmte Arten von Bremsen.

Bei Bremsen kann man davon ausgehen, dass es eine Einheitsgröße gibt, aber das ist hier nicht der Fall. Es gibt zwei Haupttypen von Bremsen, die für Mountainbikes verwendet werden: Scheibenbremsen und Felgenbremsen.

Jeder Typ hat seine eigenen Merkmale, Vorteile und Nachteile. Ich werde die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Arten von Bremsen genauer untersuchen.

Was sind Mountainbike-Scheibenbremsen?

Mountainbike-Scheibenbremsen sind eine Art Bremse, die eine Scheibe oder einen Rotor verwendet, um das Rad am Durchdrehen zu hindern.

Die Scheibe ist am Rad befestigt und dreht sich mit ihm mit.

Sobald du den Hebel betätigst, drückt ein Bremssattel die Bremsbeläge gegen den Rotor und bremst das Rad ab.

Scheibenbremsen sind die modernere Art von Bremsen und funktionieren mit einem hydraulischen System, um das Fahrrad zu verlangsamen.

Generell sind Scheibenbremsen effektiver als Felgenbremsen, besonders bei Nässe oder Schlamm.

Außerdem überhitzen sie bei langen Abfahrten nicht so schnell.

Allerdings sind sie teurer und erfordern mehr Wartung als Felgenbremsen: Sprich eine Reinigung, Justierung und Inspektion.

Zwei Vorteile auf einen Blick.

  1. Scheibenbremsen haben gegenüber Felgenbremsen ein paar Vorteile. Erstens bieten sie mehr Bremskraft, was beim Mountainbiken wichtig ist.
  2. Zweitens sind sie weniger wetter- und wegeabhängig und daher unter allen Bedingungen zuverlässiger.

Wenn du die Wahl hast, dann würde ich dir fast immer Scheibenbremsen empfehlen.

Was sind Mountainbike-Felgenbremsen?

Mountainbike-Felgenbremsen sind Bremsen, die mit zwei Belägen an den Seiten der Felge greifen, um das Rad zu verlangsamen oder zu stoppen. Typischerweise besteht das Material der Feldenbremsen aus einem speziellen Hartgummi, der sich mit der Zeit schnell abnutzt und getauscht werden muss.

Die Beläge sind an einem Bremssattel montiert, der am Rahmen oder an der Gabel befestigt ist.

Zieht man den Hebel, drückt der Bremssattel die Beläge gegen die Felge und bremst das Rad ab. Damit das einwandfrei funktioniert, ist die Bremsleitung beim MTB entscheidend. Durch mehr Spannung kann mehr Druck auf die Felge ausgeübt und somit die Bremskraft gesteigert werden.

Was sind Mountainbike-Felgenbremsen

Drei Vorteile auf einen Blick.

  1. Wenn es um den Preis geht, sind Felgenbremsen gegenüber Scheibenbremsen im Vorteil. Sie sind preiswerter, da sie in der Regel weniger Herstellungskosten verursachen. Das bedeutet eine geringere finanzielle Belastung für den Verbraucher.
  2. Außerdem sind Felgenbremsen in der Regel leichter und daher ideal für Fahrer, die möglichst viel Gewicht sparen wollen. Wenn es ums Mountainbiken geht, kann es das Fahrgefühl verbessern, wenn man nicht beschwert wird.
  3. Die Bremsbeläge lassen sich viel einfacher tauschen als Scheibenbremsen.

Wie unterscheiden sich Scheibenbremsen und Felgenbremsen am MTB?

Schauen wir uns genauer an, wie sich diese beiden Bremsen unterscheiden.

Kostenunterschiede der Bremsen

Scheibenbremsen sind in der Regel teurer als Felgenbremsen.

Das liegt daran, dass sie aus teureren Materialien hergestellt werden und mehr Wartung erfordern.

Die durchschnittliche Preisspanne liegt zwischen 60 und 190 Euro pro Rad, aber gebrauchte Bremsen können schon für 25 Euro pro Rad zu haben sein.

Felgenbremsen sind preiswerter, weil sie aus günstigeren Materialien wie Gummi oder Kunststoffen hergestellt werden. Außerdem sind sie weniger wartungsintensiv.

Gummibremsen sind billiger, halten aber nicht so lange. Kunststoffbremsen sind teurer, halten aber länger.

Materialien aus denen die Beläge bestehen

Der erste Unterschied zwischen diesen beiden Bremsen ist das Material, aus dem sie hergestellt sind.

Scheibenbremsen bestehen aus Metall, in der Regel aus rostfreiem Stahl oder Aluminium. Stahlbremsen sind haltbarer, aber auch schwerer. Aluminiumbremsen sind leichter, aber nicht so stabil.

Felgenbremsen bestehen aus Gummi oder synthetischen Materialien.

Haltbarkeit der Bremsen

Scheibenbremsen sind im Allgemeinen haltbarer als Felgenbremsen.

Das liegt daran, dass sie nicht so schnell verschleißen und weniger von Wetter und Straßenbedingungen beeinflusst werden.

Auf meinem Gravel Bike habe ich schon über 1000 km mit meinen Scheibenbremsen hinter mir und ich sehe noch keinen Bedarf, die Bremsen vor 2000 km zu wechseln.

Felgenbremsen können schnell verschleißen, wenn sie in nassen oder schlammigen Bedingungen eingesetzt werden.

Außerdem können sie durch Felsen oder andere Trümmer auf dem Weg beschädigt werden.

Konstruktionsmerkmale

Scheibenbremsen haben ein paar Konstruktionsmerkmale, die sie von Felgenbremsen unterscheiden.

Erstens haben sie einen Rotor, also eine Scheibe, die am Rad befestigt ist und sich mit diesem dreht.

Sie haben einen Bremssattel, der die Bremsbeläge hält und sie gegen den Rotor drückt, um das Rad zu verlangsamen oder anzuhalten.

Felgenbremsen haben weder einen Rotor noch einen Bremssattel. Sie haben zwei Bremsbeläge, die an den Seiten der Felge greifen.

Weitere Überlegungen vor dem Kauf neuer Bremsen

Bei der Wahl zwischen Scheibenbremsen und Felgenbremsen gibt es noch ein paar andere Dinge zu beachten.

Scheibenbremsen brauchen mehr regelmäßige Wartung als Felgenbremsen. Das liegt daran, dass sie mehr Teile haben, die verschleißen oder beschädigt werden können.

Eine weitere Überlegung ist das Gewicht.

Scheibenbremsen sind in der Regel schwerer als Felgenbremsen. Das liegt daran, dass sie aus stabileren Materialien wie Stahl oder Aluminium hergestellt werden.

Und schließlich sind auch die Kosten ein wichtiger Faktor.

Scheibenbremsen sind in der Regel teurer als Felgenbremsen. Das liegt daran, dass sie teurere Materialien und eine regelmäßigere Wartung erfordern.

Wie lange halten die Bremsen auf einem MTB?

Scheibenbremsen halten in der Regel länger als Felgenbremsen.

Das liegt daran, dass sie aus haltbareren Materialien hergestellt werden und nicht so schnell verschleißen.

In Kilometern ausgedrückt, können Scheibenbremsen bis zu 2000 Kilometer halten, bevor sie ausgetauscht werden müssen.

Felgenbremsen müssen in der Regel nach 1000 Kilometern ausgetauscht werden. Das liegt daran, dass sie aus weniger haltbaren Materialien bestehen und schneller verschleißen.

Abschließende Gedanken zu Felgen- und Scheibenbremsen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Scheibenbremsen haltbarer sind, mehr Bremskraft bieten und weniger von den Wetterbedingungen beeinflusst werden.

Allerdings erfordern sie mehr Wartung.

Felgenbremsen sind preiswerter, erfordern weniger Wartung und sind leichter.

Allerdings bieten sie nicht so viel Bremskraft und können durch Trümmer auf dem Weg beschädigt werden.

Bei der Wahl zwischen Scheibenbremsen und Felgenbremsen ist es wichtig, all diese Faktoren zu berücksichtigen.

Nur so kannst du entscheiden, welche Art von Bremse für dich die richtige ist.

Insgesamt scheinen die meisten Leute Scheibenbremsen zu bevorzugen – Ich gehöre zu dieser Gruppe dazu.

Viel Spaß beim fahren!

Foto des Autors
Hallo, ich bin's, Michael, der Gründer und Autor von Cleverbiker. Ich fahre schon seit meiner Kindheit Rad und habe an verschiedenen Rennen mit unterschiedlichen Fahrradtypen teilgenommen. Radfahren ist für mich nicht nur ein Sport, sondern meine Leidenschaft. Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, worauf es beim Radfahren ankommt und was ein gutes Fahrrad ausmacht. Deshalb teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen auf Cleverbiker. Mein größter Traum ist es, mit dem Fahrrad um die Welt zu fahren, und ich bereite mich jeden Tag darauf vor. Begleite mich auf dieser Reise und lerne von meinen Erfahrungen.