Cleverbiker » Wie ölt man die Fahrradkette richtig ?

Wie ölt man die Fahrradkette richtig ?

Die Wartung der Fahrradkette sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn sie kann dein Fahrrad beschädigen oder einen Unfall verursachen.

Hier findest du nützliche Tipps, wie du Fahrradketten richtig ölst.

In diesem Artikel gehe ich näher darauf ein, wie man Fahrradketten richtig ölt und wie oft man dies tun sollte, um ein angenehmes Fahrgefühl zu gewährleisten.

Warum sollte man regelmäßig die Fahrradkette ölen?

Alle Radfahrer sind sich einig, dass Schmiermittel für die Fahrradkette notwendig ist, damit sie reibungslos funktioniert.

Aber für manche ist das nur eine Kleinigkeit, während andere etwas besessener sind. Für diese Art von Radfahrern ist Öl für Fahrräder so wichtig wie für Weinkenner – Sie wollen eben nur das beste Schmiermittel für ihr geliebtes Bike.

Unabhängig davon, zu welcher Art von Radfahrern du gehörst, ist es wichtig, dass du Schmiermittel für Fahrradketten verwendest, um Probleme mit der Leistung deines Fahrrads zu vermeiden.

Öl ist nicht nur wichtig für die Leistung und Langlebigkeit des Antriebsstrangs deines Fahrrads, sondern sorgt auch dafür, dass die Fahrradketten flexibel bleiben und weniger abgenutzt werden.

Alle weiteren wichtigen Informationen und Hinweise erkläre ich dir im Verlauf des Artikels.

Wann solltest du die Fahrradkette reinigen und ölen?

Wie jedes andere Verkehrsmittel muss auch dein Fahrrad gewartet werden – besonders Rennräder.

Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Wartung unserer Rennräder ist das Ölen.

Wenn es um das Ölen eines Rennrads geht, fragen sich die meisten Leute, wie oft sie es ölen sollten.

Du solltest deine Fahrradkette regelmäßig überprüfen und reinigen.

  1. Stell dich an die Seite und hebe das Hinterrad an.
  2. Drehe das Pedal langsam und schau dir die einzelnen Kettenglieder genau an, um sie auf Schmutz und Rost zu überprüfen.
  3. Höre während der Fahrt auf ein Quietschen, das darauf hinweist, dass die Kette geschmiert und gereinigt werden muss.

So reinigst du deine Kette in 3 Schritten.

  1. Bürste die Glieder mit einer alten Zahnbürste.
  2. Verwende ein Kettenschmiermittel.
  3. Wische überschüssiges Schmiermittel mit einem trockenen Handtuch ab.

Tipp: Wenn du deine Kette gründlicher reinigen willst, kannst du ein Kettenreinigungswerkzeug anbringen.

Je nachdem, wie oft du fährst (in der Regel paar Mal im Monat), ist es am besten, ein Kettenabziehwerkzeug zu benutzen und die Kette für eine gründlichere Reinigung abzunehmen.

  1. Bürste sie gründlich ab und tränke sie in einem Kettenlöser (Schmieröl-/Fettentferner). Das hilft, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
  2. Weiche sie ein, bis der meiste Schmutz entfernt ist.
  3. Trockne die Kette gründlich mit einem sauberen Handtuch ab.

Vergewissere dich, dass alle Lösungsmittel verdunstet sind und die Kette trocken ist, schmiere sie und montiere sie wieder auf das Fahrrad.

Welches Fahrradöl eignet sich für die Kette am besten?

Fahrradöl wird aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Erdöl und synthetische Öle.

Die beliebtesten Fahrradöle auf dem Markt bestehen in der Regel aus einer Kombination von synthetischen und Erdölen.

Bei der Wahl eines Fahrradöls ist es wichtig, das Klima, in dem du fährst, und die Art des Fahrens zu berücksichtigen.

Lebst du zum Beispiel in einem feuchten Klima, solltest du ein Öl wählen, das gegen Hydrolyse (die Zersetzung von Öl bei Kontakt mit Wasser) resistent ist.

Fährst du dagegen viel im Gelände, solltest du ein Öl wählen, das dem erhöhten Verschleiß standhält.

Egal für welche Art von Öl du dich entscheidest, du solltest es regelmäßig auftragen, damit dein Rennrad in einem guten Zustand bleibt.

Welche Art von Öl und Schmiermittel sollte man für die Fahrradkette vermeiden?

Verwende niemals etwas wie WD-40, um dein Fahrrad zu schmieren, sondern nur Produkte, die für Fahrradketten entwickelt wurden.

Sie enthalten in der Regel Teflon und sind wasser- und staubabweisend.

Die wichtigsten Eigenschaften von Schmiermitteln für Fahrradketten sind, dass sie haltbar sind, um den Verschleiß der Kette zu minimieren, und dass sie die Ansammlung von Schmutz verhindern, der die Kette schneller abnutzt.

Technisch gesehen kannst du jede Art von Öl für dein Fahrrad verwenden, aber es ist nicht empfehlenswert.

Öle, die nicht für Fahrräder geeignet sind, haben möglicherweise nicht die gleichen Eigenschaften wie fahrradspezifische Öle und könnten dein Fahrrad beschädigen.

Es ist immer am besten, auf Nummer sicher zu gehen und sich an fahrradspezifische Öle zu halten.

Wie erfolgt die Reinigung und Schmierung der Fahrradkette?

Trockene Ketten rosten und können reißen, während du damit fährst. Außerdem schalten sie sehr rau und geben ein lautes Quietschen von sich.

Folge diesen sechs Schritten, wie man eine Fahrradkette richtig schmiert.

  1. Um deine Fahrradketten richtig zu ölen, verwende einen guten Entfetter auf einem sauberen Lappen, um die Kette zu greifen.
  2. Tritt in den Rückwärtsgang, während du den Lappen benutzt, um Schmutz von den Rollen und Seitenplatten zu entfernen.
  3. Mach weiter, bis die Kette sauber ist.
  4. Nimm einen weiteren sauberen Lappen und trockne die Kette.
  5. Jetzt kannst du ein Schmiermittel auf die Fahrradkette auftragen, indem du ein wenig auf jedes Glied träufelst, während du langsam ein paar Runden rückwärts fährst. Das Schmiermittel wird sich selbst in die Kette einarbeiten.
  6. Wische den Überschuss ab, damit nicht noch mehr Schmutz angezogen wird.

Benutze ein leichtes und wasserfestes Schmiermittel wie T-9 Schmieröl.

Wenn du unter nassen Bedingungen fährst, probiere ein anderes Mittel.

Worauf sollte man noch bei der Reinigung von Fahrradketten achten?

Lese meine weiteren Tipps, was du bei der Reinigung der Fahrradkette unbedingt beachten solltest, um Verschleiß und Schäden zu vermeiden.

Enge Fahrrad-Glieder

Um ein festes Glied zu erkennen (ein Glied, das nicht reibungslos ineinander übergeht), bewege dein Pedal langsam rückwärts und beobachte, wie sie sich durch das Schaltwerk bewegen.

Enge Glieder werden normalerweise am Rad durch Korrosion zwischen den Laschen oder durch Schmutz verursacht.

Um das zu beheben, kannst du die Kette reinigen, schmieren und hin- und herbewegen.

Enge Glieder können auch durch eine schlechte Montage der Bolzen oder eine größere Beschädigung der Kette verursacht werden.

Diese können manchmal wieder in Position gebracht werden, indem du sie hin und her bewegst.

Wichtig: Eine beschädigte Kette sollte entfernt und ersetzt werden!

Kettendehnung beachten

Durch den Verschleiß der Kette kann sie länger werden, was als Dehnung bezeichnet wird.

Dies geschieht durch den Verschleiß zwischen den Rollen und den Gelenkbolzen.

Das kann dazu führen, dass die Zahnräder überspringen und Kettenblätter und Zähne des hinteren Ritzels zusätzlich abgenutzt werden.

In diesem Fall ist es wirtschaftlicher, die Kette zu ersetzen.

Du kannst auch einen Kettenverschleißmesser verwenden, um festzustellen, ob die Kette ersetzt werden muss. Profis verwenden hierzu einen einfachen Stift.

Fahrradkabel für die Schaltung

Ohne Öl kannst du schlecht schalten, weil die Kabel nicht reibungslos durch die Hüllen gleiten.

Auf lange Sicht werden sie anfälliger für Rost.

Verwende kein WD-40, da es ein Reinigungsmittel und kein Schmiermittel ist. Wenn du an den Punkt kommst, an dem du ein starkes Lösungsmittel brauchst, ist es besser, deine Züge und Hüllen zu ersetzen.

Um sie zu schmieren, schalte das Schaltwerk auf das größte Ritzel (den Umwerfer auf das große Kettenblatt).

Ohne das Pedal zu benutzen, schaltest du in den schwersten Gang hoch. Jetzt haben die Züge etwas Spiel und du solltest das Gehäuse herausziehen können.

Bestreiche die Züge gründlich mit T-9 auf deinen Fingerspitzen. Gleite mit ihnen am Kabel entlang, bis es gut bedeckt ist.

Reinige jeglichen Schmutz und schaue dir vernachlässigte Stellen an. Wende dieselbe Methode auch bei den Bremszügen an.

Drehpunkte von Bremse und Schaltwerk wird eingeschränkt

Einzelne Teile der Bremsen und des Umwerferdrehpunkts können rosten und sich nicht leichtgängig bewegen.

Vermeide es, Schmiermittel auf die Bremsbeläge, Rotoren und Felgen aufzutragen, da dies zu Problemen beim Anhalten führen kann. Wenn du Schmiermittel auf sie bekommst, kaufe neue.

Um die Drehpunkte zu schmieren, verwende T-9 und gib alle paar Monate eine kleine Menge auf jeden von ihnen. Das schützt sie und sorgt dafür, dass sie reibungslos funktionieren. Wische den Überschuss immer ab.

Umwerfer-Riemenscheiben machen Probleme

Ohne Öl können sich die Umlenkrollen nicht frei drehen. Außerdem wirst du ein lästiges Quietschen hören, das unmöglich zu finden ist.

Verwende hier kein Fett, da es zu schwer ist und die Lager der Riemenscheiben verstopfen würde. Außerdem kann das Fett Schmutz und Dreck anziehen.

Um die Riemenscheiben zu schmieren, wischst du überschüssigen Schmutz mit einem Lappen und einem Entfetter ab.

Trage einen Tropfen Schmiermittel auf die Lager auf.

Ziehe ein paar Umdrehungen zurück, um es einzuarbeiten und wische den Überschuss mit einem sauberen Lappen ab – verwende das Schmiermittel hier sparsam.

Klicklose Fahrradpedale

Ohne Öl lassen sich Klickpedale möglicherweise nur schwer oder gar nicht ausbauen.

Das Einrasten und Ausrasten wird merklich weniger leichtgängig sein.

Gib alle paar Fahrten einen Tropfen T-9 in den Bereich, wo die Schuhplatten in das Pedal eingreifen. So bleibt es rostfrei und in bestem Zustand.

Fette die Pedalgewinde jedes Mal, wenn du die Pedale einbaust. Das hilft dir, wenn du sie später ausbauen willst.

Vergiss nicht den Sitzpfosten

Obwohl sie sich nicht viel bewegt, solltest du deine Sattelstütze bei Bedarf bewegen können.

Wenn du sie einfettest, verhindert das, dass sie festsitzt.

Wenn du die Sattelstütze schmierst, solltest du nicht zu viel Fett verwenden, da sie sonst verrutschen könnte, wenn du dich darauf setzt.

Nimm die Sattelstütze ab und wische jeglichen Schmutz von der Stütze und dem Rahmeninneren ab.

Trage mit einem sauberen Lappen eine sehr dünne Schicht Schmierfett auf.

Normales Fahrradschmierfett ist für diese Anwendung gut geeignet, du kannst aber auch ein Anti-Seize- oder Anti-Rutsch-Mittel verwenden.

Was passiert, wenn man die Kette auf dem Fahrrad nicht ölt?

Wenn du dein Fahrrad nicht ölst, wird die Kette irgendwann rosten und korrodieren. Das kann zu Leistungseinbußen führen und die Lebensdauer deiner Kette verkürzen. In extremen Fällen kann eine nicht gewartete Kette sogar reißen.

Das Ölen deines Rennrads ist eine einfache Aufgabe, die nur ein paar Minuten dauert. Aber es ist wichtig, um dein Fahrrad in einem guten Zustand zu halten.

Korrosion an der Kette des Rennrads

Wenn du in einem feuchten Klima lebst, ist deine Rennradkette besonders anfällig für Rost und Korrosion.

Unter Korrosion versteht man die Zersetzung von Metall durch eine chemische Reaktion mit der Umgebung. Bei Rennradketten kann Korrosion auftreten, wenn Wasser und Sauerstoff mit dem Metall in Kontakt kommen.

Diese Reaktion führt dazu, dass das Metall schwächer wird und mit der Zeit zerfällt.

Um Korrosion zu verhindern, ist es wichtig, deine Rennradkette regelmäßig zu ölen.

Rost an der Rennradkette

Rost ist eine Form der Korrosion, die sich speziell auf die Oxidation von Eisen bezieht.

Wenn Eisen mit Wasser und Sauerstoff in Berührung kommt, durchläuft es eine chemische Reaktion, die es rosten lässt.

Wie die Korrosion kann auch Rost dazu führen, dass das Metall mit der Zeit schwächer und brüchiger wird.

Kann man eine Fahrradkette wechseln?

Wenn deine Fahrradkette verschlissen oder beschädigt ist, musst du sie ersetzen.

Dazu musst du zuerst die alte Kette von deinem Fahrrad entfernen. Dazu trennst du die Kette vom Antriebsstrang. Sobald die Kette entfernt ist, kannst du die neue Kette einbauen.

Der Austausch einer Fahrradkette ist eine relativ einfache Aufgabe, die mit ein paar einfachen Werkzeugen zu Hause erledigt werden kann.

Wenn du dir das nicht zutraust, kannst du dein Fahrrad auch zu einem Fahrradladen in deiner Nähe bringen und ihn damit beauftragen.

Wie viel kostet es, eine Fahrradkette zu ersetzen?

Die Kosten für den Austausch einer Fahrradkette hängen davon ab, welche Art von Kette du brauchst und wo du sie herbekommst.

Im Allgemeinen kannst du mit 20 bis 50 Euro für eine neue Kette rechnen.

Wenn du eine hochwertigere Kette suchst, kannst du bis zu 100 € bezahlen.

Wie kann man die Lebensdauer der Fahrradkette verlängern?

Es gibt ein paar Dinge, die du tun kannst, um die Lebensdauer deiner Fahrradkette zu verlängern.

Erstens solltest du sicherstellen, dass du deine Kette regelmäßig ölst und reinigst. Das hilft, Rost und Korrosion zu verhindern.

Zweitens: Vermeide es, bei nassen oder staubigen Bedingungen zu fahren, wann immer es möglich ist. Wenn deine Kette doch nass wird, solltest du sie so schnell wie möglich abtrocknen.

Schließlich solltest du plötzliche Schaltvorgänge oder zu starkes Treten vermeiden. Dies kann die Kette übermäßig belasten und zum Reißen bringen.

Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, kannst du die Lebensdauer deiner Fahrradkette verlängern und dafür sorgen, dass dein Fahrrad reibungslos läuft.

Foto des Autors
Hallo, ich bin's, Michael, der Gründer und Autor von Cleverbiker. Ich fahre schon seit meiner Kindheit Rad und habe an verschiedenen Rennen mit unterschiedlichen Fahrradtypen teilgenommen. Radfahren ist für mich nicht nur ein Sport, sondern meine Leidenschaft. Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, worauf es beim Radfahren ankommt und was ein gutes Fahrrad ausmacht. Deshalb teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen auf Cleverbiker. Mein größter Traum ist es, mit dem Fahrrad um die Welt zu fahren, und ich bereite mich jeden Tag darauf vor. Begleite mich auf dieser Reise und lerne von meinen Erfahrungen.