Cleverbiker » Wie viele Gänge sollte ein Mountainbike haben?

Wie viele Gänge sollte ein Mountainbike haben?

Mountainbikes sind robuste Fahrräder, die weniger Gänge als andere Fahrräder benötigen. Mountainbike-Gänge sind wichtig, um die Geschwindigkeit und Leistung an das Gelände anzupassen.

Sie haben in der Regel 18 bis 27 Gänge, wobei 24 Gänge am beliebtesten sind. Die Anzahl der Gänge, die du brauchst, hängt von der Art des Geländes ab, in dem du unterwegs bist, und von deinen persönlichen Vorlieben.

Schauen wir uns genauer an, wie viele Gänge Mountainbikes haben sollten.

Warum sind die Gänge am Mountainbike wichtig?

Willst du nicht den ganzen Artikel lesen?

Eine kurze Zusammenfassung des Beitrags:

Die Anzahl der Gänge, die du an deinem Mountainbike brauchst, ist eine Frage der persönlichen Vorlieben.

Als Mountainbike-Neuling ist es wahrscheinlich am besten, mit einem Fahrrad zu beginnen, das mehr Gänge hat.

Mit zunehmender Erfahrung wirst du vielleicht feststellen, dass du ein Fahrrad mit weniger Gängen bevorzugst.

Du kannst auch die Gänge deines Mountainbikes wechseln, um sie besser an deine Bedürfnisse anzupassen.

Lies dir dazu die Bedienungsanleitung deines Fahrrads durch.

Später kannst du immer noch die Gangschaltung deines Bikes ändern. Bringe dazu dein Fahrrad in einen Fahrradladen, wenn du die Gänge nicht selbst wechseln kannst.

Wie viele Gänge haben Mountainbikes?

Ein Mountainbike sollte mindestens 18 Gänge haben.

Der Grund dafür ist, dass beim Mountainbiken viel Bergauf- und Bergabfahren auf dem Programm steht.

Mit mehr Gängen hast du mehr Möglichkeiten, deine Tretgeschwindigkeit an das Gelände anzupassen.

Mehr Gänge bedeuten auch, dass du beim Bergauffahren weniger in den Pedale brauchst, was bei langen oder anstrengenden Fahrten ein großer Vorteil sein kann.

Wer viel bergauf fährt, sollte ein Fahrrad mit mehr Gängen wählen, damit er in einem angenehmen Tempo fahren kann. Umgekehrt kannst du auch mit weniger Gängen auskommen, wenn du hauptsächlich bergab fährst.

Aber letztendlich müssen wir alle mal den Berg hochfahren und auch wieder hinunterfahren.

Im Grunde ist die Anzahl der Gänge, die du an deinem Mountainbike brauchst, eine Frage der persönlichen Vorlieben.

Für Mountainbike-Einsteiger ist es wahrscheinlich am besten, mit einem Fahrrad zu beginnen, das mehr Gänge hat.

So kannst du mit verschiedenen Übersetzungen experimentieren, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert.

Tipp: Lese dir unbedingt auch meinen Artikel über die Bremsen beim MTB durch. Darin vergleiche ich die Scheibenbremsen und die Felgenbremsen für Mountainbikes.

Wie viele Gänge am MTB sind für einen Triathlon geeignet?

Die Anzahl der Gänge, die du für einen Triathlon brauchst, hängt von der Art des Terrains, auf dem du antrittst, und von deinen persönlichen Vorlieben ab.

Als Neueinsteiger im Triathlon ist es wahrscheinlich am besten, mit einem Fahrrad zu beginnen, das mehr Gänge hat.

Nach deinem ersten Wettbewerb wirst du ein besseres Gefühl dafür bekommen, in welchem Gang du am besten vorangekommen bist und ob sich eventuell ein Upgrade der Gangschaltung auf deinem Bike lohnen würde.

Kann man die Gänge an deinem MTB wechseln?

Die Anzahl der Gänge an deinem Mountainbike wird durch die Anzahl der Kettenblätter und Ritzel an deinem Fahrrad bestimmt.

Die meisten Mountainbikes haben entweder zwei oder drei Kettenblätter und acht, neun oder 10 Ritzel.

Willst du die Anzahl der Gänge an deinem Fahrrad ändern, musst du die Kassette (die Gruppe von Ritzeln am Hinterrad) oder die Kettenblätter (die Ritzel am Kurbelarm) austauschen.

Du kannst auch eine neue Gangschaltung einbauen, die mit der gewünschten Anzahl von Gängen kompatibel ist.

Hast du zum Beispiel ein Fahrrad mit neun Gängen und möchtest einen zusätzlichen Gang einlegen, kannst du eine 10-Gang-Schaltung einbauen.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass du nicht alle Gänge deines Fahrrads benutzen musst.

Solltest du feststellen, dass du nie den höchsten oder niedrigsten Gang deines Fahrrads benutzt, ist das kein Grund zur Sorge.

Es kann nicht schaden, einen Gang mehr zu haben. Besser viel, als zu wenig, sage ich immer.

Wie wechselt man die Kassette für die Gänge an einem Mountainbike?

Bevor du mit dem Wechseln der Gänge beginnst, brauchst du 5 der folgenden Werkzeuge.

  1. Eine Kettenpeitsche.
  2. Ein Werkzeug zum Feststellen der Kassettenringe.
  3. Einen verstellbaren Schraubenschlüssel mit Nm-Regler.
  4. Ein Inbusschlüssel-Set.
  5. Handschuhe, damit deine Hände nicht verölen.

Nachdem du dein Werkzeug zusammengesucht hast, gehst du die 9 Schritte durch, um die Schaltung deines Mountainbikes zu wechseln.

  1. Benutze die Kettenpeitsche, um das Hinterrad aus dem Rahmen zu nehmen.
  2. Löse den Kassettenring mit dem Werkzeug für den Kassettenring.
  3. Baue die Kassette aus dem Hinterrad aus.
  4. Baue die neue Kassette in das Hinterrad ein und schraube den Kassettenring an, um sie zu sichern.
  5. Bringe das Hinterrad wieder am Rahmen an.
  6. Entferne mit dem Inbusschlüsselsatz die Kettenblätter aus dem Kurbelarm.
  7. Bringe die neuen Kettenblätter an der Kurbel an und befestige sie mit dem Inbusschlüsselsatz.
  8. Bringe den Schalthebel wieder am Lenker an.
  9. Teste die neue Schaltung, um sicherzugehen, dass sie reibungslos schaltet.

Das Wechseln der Schaltung an deinem Mountainbike ist ein relativ einfacher Vorgang, der mit ein paar einfachen Werkzeugen zu Hause durchgeführt werden kann.

Bevor du loslegst, solltest du die Bedienungsanleitung deines Fahrrads zu Rate ziehen, um sicherzustellen, dass du die richtige Größe und die richtigen Teile für dein spezielles Fahrrad verwendest.

Bist du nicht in der Lage, die Schaltung selbst zu wechseln, kannst du dein Fahrrad auch zu einem Fahrradladen bringen und es dort reparieren lassen.

Tipp: Halte Ausschau nach ehrenamtlichen Fahrrad-Werkstätten. In denen kannst du Hilfe bekommen, etwas neues dazulernen und sparst Geld. Selber bin ich ein großer Fan solcher Gemeinnützigen Organisationen.

Reichen weniger Gänge auf dem MTB aus?

Viele Mountainbike-Anfänger denken, dass sie ein Fahrrad mit vielen Gängen brauchen, aber das ist nicht immer der Fall.

Das nutzen Verkäufer gerne aus, um dir ein Bike anzudrehen, dass du womöglich nicht wirklich benötigst.

Als Anfänger wirst du wahrscheinlich überrascht sein, wie einfach es ist, mit einem Fahrrad mit weniger Gängen bergauf und bergab zu kommen.

Natürlich kann es sein, dass du als erfahrener Mountainbiker – oder wenn du vorhast, viel bergauf zu fahren – trotzdem ein Fahrrad mit mehr Gängen brauchst.

Falls du dir aber unsicher bist, ist es wahrscheinlich am besten, mit einem Fahrrad mit weniger Gängen zu beginnen und dann auf ein Fahrrad mit mehr Gängen umzusteigen, wenn du sie brauchst.

Was sind die Vorteile von weniger Gängen beim MTB?

Mit zunehmender Erfahrung wirst du vielleicht feststellen, dass du ein Fahrrad mit weniger Gängen bevorzugst.

Das liegt daran, dass weniger Gänge den Schaltvorgang vereinfachen und es einfacher machen, mit einer gleichmäßigen Trittfrequenz zu fahren.

Egal, wie viele Gänge dein Fahrrad hat, wenn du schneller in die Pedale trittst, bist du immer schneller unterwegs.

Also, wenn du Schwierigkeiten hast, mit deinen Freunden auf den Trails mitzuhalten, versuche schneller zu treten, anstatt in einen höheren Gang zu schalten.

Tipp: Mit einer richtigen Bremstechnik beim MTB kannst du gezielt Ruhepausen bergauf machen und Energie sparen. Lese dir dazu meinen anderen Artikel unter dem Link durch.

Alternativ wäre vielleicht ein elektrisches Mountainbike eine Option für dich?

Selber habe ich noch kein E-Mountainbike getestet, aber das steht ganz oben auf meiner Wunschliste. Ich werde also bald in naher Zukunft mehr über meine Erfahrungen mit einem E-Mountainbike hier im Blog teilen.

Was ist das Risiko, wenn einer der Gänge beim MTB kaputt geht?

Geht einer deiner Gänge kaputt, musst du ihn ersetzen.

Das kann bei einem Mountainbike schnell passieren. Immerhin fahren wir durch die Berge auf steilen Abfahrten und bei einem Sturz geht da u.U. auch die Gangschaltung kaputt.

Je nach Schwere des Schadens kannst du vielleicht einfach das kaputte Zahnrad oder Kettenblatt ersetzen.

In manchen Fällen müssen jedoch die gesamte Kassette oder die Kettenblätter ersetzt werden.

Auch hier kann ich nur raten, selber zu lernen, wie man die Gänge und die Bremsen bei einem Fahrrad selber austauscht.

Das ist im Grunde nicht schwer und mit einer passenden Anleitung schnell erledigt. Aber das ist ein Thema für einen anderen Blogartikel.

Viel Spaß beim fahren!

Foto des Autors
Hallo, ich bin's, Michael, der Gründer und Autor von Cleverbiker. Ich fahre schon seit meiner Kindheit Rad und habe an verschiedenen Rennen mit unterschiedlichen Fahrradtypen teilgenommen. Radfahren ist für mich nicht nur ein Sport, sondern meine Leidenschaft. Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, worauf es beim Radfahren ankommt und was ein gutes Fahrrad ausmacht. Deshalb teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen auf Cleverbiker. Mein größter Traum ist es, mit dem Fahrrad um die Welt zu fahren, und ich bereite mich jeden Tag darauf vor. Begleite mich auf dieser Reise und lerne von meinen Erfahrungen.